Presse
NZZ, 20.3.06
Verknüpfungen
Uraufführung von Patrick Frank durch die Camerata Zürich
Alfred Zimmerlin
azn. Welche historischen und ästhetischen Distanzen bestehen zwischen
Domenico Cimarosas Ouverture „I traci amanti“, Mozarts Ouverture zu „La
finta giardiniera“ und dem zwischen ihnen als Uraufführung erklingenden
Stück „Der schalltote Raum“ von Patrick Frank (geb. 1975). Und doch finden
sie alle im selben Konzert der Camerata Zürich unter der Leitung von Marc
Kissóczy, im selben Raum, dem Radiostudio Zürich, statt und sind Gegenwart
für ein Publikum von heute. Frank thematisiert dies in seinem Werk. Da wird
zunächst zart, später immer handfester der Raum erforscht, in dem das
Konzert stattfindet. Mit einem einzigen Ton (dem zweigestrichenen e), der
vom auf der ganzen Breite der Bühne mehr oder weniger symmetrisch placier
ten Streichorchester farblich und räumlich ausgelotet wird. Genau an dem
dramaturgischen Punkt, wo die Musik im Grunde von diesem einen Ton nicht
mehr weg kann, stürzt das Orchester gleichsam in die Tiefe und schweigt. Und
von draussen meint man Bläser Mozart üben zu hören – das im Konzert nach
folgende Stück. Die Überraschung ist perfekt, und die so ausgelöste Irritation
lässt einen das gegenwärtige Nebeneinander von Alt und Neu bewusst erleben.
Erneut setzen die Streicher mit „ihrem“ Ton ein, doch diesmal aus der Tiefe,
denn jetzt haben sie auch den ganzen Tonraum besetzen können. Die Irritation
passiert jetzt in der Farbe: Plötzlich dringen von rechts, von links auch Oboenklänge an das Ohr. Es setzt gleichsam eine Art „Konzertieren“ ein, zwischen den
Oboen, den Streichern und dem von aussen eindringenden Mozart, bis die Streicher
schliesslich das Geschehen ganz in einem alles aufsaugenden Klang aufgehen
lassen. Ein tolles Stück, nach dem man Mozarts „Finta giardiniera“ und die ganze
zweite Konzerthälfte anders hört. Die brachte das etwas gar larmoyante Konzert für
Violine und Streichorchester des Armeniers Tigran Manssurjan, das allerdings von
der jungen Geigerin Chouchane Siranossian phantastisch interpretiert wurde. Zum
Schluss gab es Joseph Haydns Sinfonie Nr. 80, d-Moll: Frecher kann auch Patrick
Frank nicht komponieren, und die Camerata Zürich und Marc Kissóczy brachten
das Werk wunderbar, mit der nötigen Unverschämtheit.
Zürich, Radiostudio, 19. März.